Gut: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Die schwache Kernkraft ist mit der kürzesten Kernkraft verstehen, weil die Austauschteilchen die dicksten Brummer sind, wohingegen das Austauschteilchen bei dem Elektromagnestismus - das Photon - keine Ruhemasse hat. | Die schwache Kernkraft ist mit der kürzesten Kernkraft verstehen, weil die Austauschteilchen die dicksten Brummer sind, wohingegen das Austauschteilchen bei dem Elektromagnestismus - das Photon - keine Ruhemasse hat. | ||
+ | |||
+ | x*p ≈ ħ | ||
+ | |||
+ | (Ort * Impuls ≈ ħ) | ||
+ | |||
+ | x ≈ ħ / m*v Das ist bei W Bosonen ist dies ħ / 80 MeV/c2 * (0,7 *c) = ħ / 80 MeV/c2 * (0,7 * 299.792.458 m/s) |
Version vom 3. Juli 2024, 15:19 Uhr
Merke:
Bei hohen Energien steigt der Elektromagnetismus. Invers gesehen (1/ die Kopplungskonstante) fällt damit der Wert.
Die schwache Kernkraft wird bei hoher Energie abfallen. Invers wird diese steigen.
Die starke Kernkraft wird bei hoher Energie ebenfalls abfallen. Invers wird diese ebenfalls steigen.
Bei 10²³ E Volt treffen sich die schwache Kernkraft und der Elektromagnetismus
Bei ca 10²³ EVolt treffen sich die Inversen Kopplungen vom Elektromagnetismus und der schwachen Kernkraft. Die starke Kernkraft trifft jedoch nicht den gleichen Schnittpunkt:
Warum wirken die Kernkräfte so wenig weit und der Elektromagnetismus unendlich?
Die schwache Kernkraft ist mit der kürzesten Kernkraft verstehen, weil die Austauschteilchen die dicksten Brummer sind, wohingegen das Austauschteilchen bei dem Elektromagnestismus - das Photon - keine Ruhemasse hat.
x*p ≈ ħ
(Ort * Impuls ≈ ħ)
x ≈ ħ / m*v Das ist bei W Bosonen ist dies ħ / 80 MeV/c2 * (0,7 *c) = ħ / 80 MeV/c2 * (0,7 * 299.792.458 m/s)